Heute habe ich ein einige Presseberichte Korrektur gelesen. Dabei kam weiter unten „Vielen Dank!“ vor und zwar in dem Kontext, dass man etwas kostenlos herunterladen kann und dann die Dankesnachricht erhält. Ich bin bekannterweise überhaupt kein Fan von Ausrufezeichen. Schon von diesem kleinen „Vielen Dank!“ fühle ich mich regelrecht angeschrien. So als ob derjenige gar nicht genug betonen kann, wie dankbar er mir ist und dass ich das doch bitteschön zur Kenntnis nehmen soll.
Ich bevorzuge grundsätzlich „Vielen Dank.“ und auch sonst vermeide ich Ausrufezeichen, wo ich kann. Das gilt für Übersetzungen genauso wie für den privaten Gebrauch. Dasselbe denke ich auch über Fragezeichen. Ich finde nichts schlimmer, als in Chatnachrichten zwei, drei oder mehr Fragezeichen geschickt zu bekommen. Grausig.
Nun denn, also habe ich im Zuge der Arbeit dann mal recherchiert, ob ich den Punkt bei „Vielen Dank.“ auch weglassen kann, etwa wie bei „Mit freundlichen Grüßen“. Während die ganze Internetwelt lediglich darüber debattiert hat, ob man Punkt oder Ausrufezeichen schreiben soll, aber nicht, ob weglassen auch in Ordnung wäre, bin ich auf diesen Artikel gestoßen.
Inflation der Ausrufezeichen! von Alexandra Kleijn
Die gebürtige Niederländerin vergleicht darin, wieviel häufiger in Deutschland das Ausrufezeichen verwendet wird als in den Niederlanden, wo sie deutlich sparsamer damit umgehen. Ich liebe es grundsätzlich immer, wenn jemand über Fremdsprachen redet und wenn es dann noch meine Muttersprache ist: Umso besser! (hihi)
Besonders belustigend fand ich dabei diese Aussage:
Interessanterweise enden jedoch auch rein informative Mitteilungen und Aussagen im Deutschen in vielen Fällen mit einem Ausrufezeichen. Das wirkt auf mich als Nicht-Deutsche etwas befremdlich. Es scheint mir so, als möchte der jeweilige Autor den Leser noch mal eindringlich darauf hinweisen, seine Botschaft doch bitte zu berherzigen.
Wenn ich mir dabei gerade vorstelle, wie wichtig den Deutschen das ist, was sie sich vornehmen und woran sie arbeiten, und wie gründlich sie sich an Regeln, Vorschriften, Gesetze, Konventionen… jeglicher Art halten, ist dieses eindringliche Hinweisen mit einem Ausrufezeichen doch sehr typisch Deutsch.
Ich werde mich mit ihrem Blog mit Sicherheit noch eingehender beschäftigen, denn ich liebe Vergleiche dieser Art. Es ist immer schön, einen neuen Blickwinkel zu seiner eigenen Sprache zu erhalten.
Aber zurück zum Thema:
Was impliziert es eigentlich, so viele Ausrufezeichen zu verwenden? Hat man demjenigen gegenüber nicht genug Vertrauen, dass er einen auch wirklich ernst nimmt und sich an die Aussage hält, egal worum es sich handelt? Oder möchte man wirklich nur auf unschuldige Art betonen, was man gerade geschrieben hat?
Deine Meinung dazu
Wie handhabst Du das mit den Ausrufezeichen? Benutzt Du sie auch nur ungern? Oder im Gegenteil sogar oft? Und wenn ja, warum? Bzw. aus welchem Grund setzt Du an bestimmten Stellen ein Ausrufezeichen? Hinterlass mir dazu unten einen Kommentar – ich bin schon gespannt! ;)
Verfasse hier Deinen Kommentar